Bestattungsarten

Die irdischen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde bieten uns viele Möglichkeiten der Beisetzung.

Die traditionellsten und bekanntesten möchten wir Ihnen kurz vorstellen.

Erde

Erdbestattung

Die wohl älteste und zeitloseste Bestattungsform hat seit Jahrtausenden ihren Platz sowohl im Judentum, im Islam wie auch im Christentum. Oft hat die Art dieser Beisetzung auch religiöse Hintergründe.

Dabei wird der Sarg mit dem menschlichen Körper in der Erde beigesetzt. In den allermeisten Bundesländern Deutschlands gibt es einen sogenannten Friedhofszwang, der besagt, dass die menschlichen Überreste auf einer Friedhofsfläche beigesetzt werden müssen. Dies bedingt außerdem gewisse Regeln und Fristen einzuhalten, welche sich je nach Land und Religion unterscheiden können. Für NRW gilt ein Frist von 10 Tagen bis zur Beisetzung des Körpers. Geregelt ist dies im Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen „BestG NRW“.

Feuer

Feuerbestattung

Diese Art der Bestattung gehört wohl auch zu den ältesten Bestattungsformen, ist aber gleichzeitig auch die modernste und am häufigsten praktizierte unserer Zeit. Sie ist in vielen Kulturen vertreten und ist sowohl weltlich wie kirchlich dem Ritual der Erdbestattung gleichgestellt.

Eingebettet in einem Sarg, wird der Leichnam im Krematorium dem Feuer übergeben. Auch hierfür gilt die Frist von 10 Tagen ab Sterbezeitpunkt.

Die Feuerbestattung ist außerdem die Grundlage für andere Alternativen der Bestattung wie z.B. See-, Luft-, Baum- oder Diamantbestattung.

Wasser

Seebestattung

Manch einer findet Trost und Ruhe in den Weiten des Meeres. Für diese Menschen kann eine Seebestattung die richtige Alternative sein.

Grundlage für eine Seebestattung ist die vorherige Kremierung, also die Feuerbestattung. Der Bestatter organisiert und terminiert den Ablauf mit einer Reederei. Die Asche, die sich in einer Seeurne befindet, wird hierbei vom Kapitän des Schiffes nach traditionellen Bräuchen der See/dem Meer übergeben. Diese Seeurne besteht aus Materialien, die sich in kurzer Zeit restlos im Wasser auflösen und somit ruht die Asche auf dem Meeresboden.

Diese Art der Bestattung wird seit 1934 angeboten und ist in der Ost- und Nordsee, aber auch im Atlantik oder Mittelmeer möglich.

Für die Angehörigen besteht auch hierbei die Option, eine Zeremonie und ein Beerdigungskaffee auf dem Schiff auszurichten zu lassen. Wenn gewünscht, spricht der Kapitän ein paar Worte. Bei der sogenannten „stillen Beisetzung“ ist außer dem Kapitän niemand anwesend.

Baum

Baumbestattung

Wenn der/die Verstorbene sehr naturverbunden war oder die Angehörigen Trost in der Natur suchen, gibt es diese weitere alternative Form der Beerdigung.

In einer Urne aus biologisch abbaubarem Material wird die Asche an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Für die Form der letzten Ruhe gibt es ausgewiesene Bestattungswälder in Deutschland. Aber auch auf den Friedhöfen der Städte haben sich mittlerweile sogenannte „Baumgräber“ etabliert. Hierbei wählen Sie selbst, ob es ein Einzelgrab, ein Partnergrab oder sogar ein Familienbaum sein soll.

Es gibt noch einige weitere Bestattungsarten wie z.B. die Weltraumbestattung, wobei man als Sternschnuppe am Himmel verglüht; oder es wird ein kleiner Teil der Asche zu einem Edelstein verarbeitet, die sogenannte Diamantbestattung. Diese Bestattungsarten sind jedoch recht kostspielig und daher ist die Nachfrage nicht sehr hoch.

Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung, wenn Fragen unbeantwortet bleiben. Wir freuen uns auf Sie!

Wir stehen Ihnen jederzeit für ein Gespräch­ zur Verfügung – Tag und Nacht.

Tel.: 02361 / 2 38 36

Mail: info@bestattungen­-overmann.de